Du hast Fragen?

Hier findest du einige Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden. Falls Deine Fragen nicht beantwortet werden, kannst du uns an info@innerkindness.de eine E-Mail schicken.

Was ist InnerKindness®-Coaching?

InnerKindness®-Coaching ist eine Methode, die Selbstmitgefühl, Achtsamkeit und positive innere Dialoge fördert. InnerKindness® hilft Menschen, negative Selbstkritik zu transformieren, emotionale Blockaden zu lösen und eine liebevolle Beziehung zu sich selbst aufzubauen.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Die InnerKindness®-Coaching-Ausbildung richtet sich an Pädagog:innen, Berater:innen, Trainer:innen, Therapeut:innen, und an alle, die sich persönlich und beruflich weiterentwickeln und anderen helfen möchten, mehr Selbstfreundlichkeit zu kultivieren. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Offenheit für persönliche Reflexion, Empathie und Interesse an Coaching-Methoden sind erwünscht.

Welche Inhalte erwarten dich?

Wir vermitteln Grundlagen des InnerKindness-Prinzips® wie Achtsamkeitstechniken und Selbstmitgefühl, neurobiologische Zusammenhänge der Wahrnehmung, Arbeit mit inneren Kritiker-Stimmen, Resilienzaufbau und vieles mehr. Außerdem lernst du Kommunikations- und Fragetechniken für eine gelingende Gesprächsführung und findest in über 60 angeleiteten Übungen und Fallbeispielen jede Menge Praxisanleitung.

Wie lange dauert die Coaching-Ausbildung?

Insgesamt erstreckt sich die Ausbildung über 16 Module. Für jedes Modul solltest du mindestens eine Woche Bearbeitungszeit einrechnen. Wenn du länger brauchst, ist das kein Problem. Du kannst die Ausbildung gut in deinen Alltag integrieren und in deinem eigenen Tempo gestalten. Nach durchschnittlich 4 – 8 Monaten schließt du sie mit einem Zertifikat ab.

Was mache ich, wenn ich nicht weiterkomme?

InnerKindness®-Coaching ist ein Weg und jede:r Lernende hat Phasen, in denen es nicht weiterzugehen scheint. Wenn du in der Ausbildung einmal nicht weiterkommst, gibt es verschiedene Ansätze, um wieder in den Flow zu kommen.

Manchmal hilft es, dich auf die Grundlagen zu besinnen und ein Modul oder eine Methode noch einmal zu wiederholen. Auch die praktischen Übungen und Impulse für die Woche solltest du kontinuierlich in deinen Alltag einbauen – Selbstzweifel verschwinden oft durch Erfahrung.

Falls du konkret an einem Punkt hängst, kannst du gerne über „die Eimailadresse“ den nächsten Online-Coaching-Termin erfragen. Es gibt feste Termine im Jahr zu denen du dich einfach per Mail anmelden kannst. Du bekommst dann den Link zum Online-Treffen zugesandt.

Gibt es am Ende eine Prüfung?

Ja – am Ende eines jeden Moduls steht ein MC-Test, den du bestehen musst, um zum nächsten Modul weitergehen zu können.

Was kostet die Coaching-Ausbildung?

Die gesamte Ausbildung kostet 2.600,– Euro. Am Ende des Kurses bekommst du ein Zertifikat, in dem alle Inhalte ausgewiesen werden.

Ist die Ausbildung anerkannt?

Coaching ist in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Unsere gesamte Ausbildung – also der Mental Coach:in IK® Professional – ist von der Bezirksregierung Köln als berufliche Weiterbildung anerkannt.

Kann ich mich nach der Ausbildung als Mental Coach:in IK® selbständig machen?

Ja. Die meisten Absolvent:innen nutzen die Ausbildung, um als freiberufliche:r Coach:in zu arbeiten oder Coaching in ihrem aktuellen Beruf einzusetzen.

Wie finde ich erste Klient:innen?

Hilfreich sind Networking, Social Media und Empfehlungsmarketing z. B. durch Kooperationen mit anderen Coach:innen sowie die gezielte Positionierung in einer Nische (z. B. InnerKindness-Coaching® für Pflegeberufe).

Gibt es nach der Ausbildung Weiterbildungen?

Ja. Die Mental Coach:in IK® Professional-Ausbildung wird als Basis für die Ausbildung in Psychologischer Beratung und Gestalttherapie am Bonner Institut für Gestalttherapie anerkannt. Vertiefende Kurse wie Achtsamkeitsbasiertes Coaching oder spezielle Coaching-Methoden für bestimmte Zielgruppen können dir helfen, deine „Nische“ zu finden. Du kannst dein Wissen auch durch andere Spezialisierungen erweitern, z. B. Business-Coaching, oder systemisches Coaching.