
Die Kunst der empathischen Begleitung
Jeder Coaching- und Beratungsprozess lebt von der Haltung und Persönlichkeit des Coaches oder der Coachin. Deine innere Einstellung bildet das Fundament für einen wertschätzenden Kontakt und eine vertrauensvolle, zielführende Zusammenarbeit mit deinen Klient:innen.
Das InnerKindness-Prinzip® lädt dich ein, dir selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen – anstelle von Selbstkritik oder -verurteilung. Du lernst, dich so zu behandeln, wie du einen guten Freund oder eine gute Freundin behandeln würdest: mit Geduld, Fürsorge und Nachsicht.
Gelingendes Coaching beginnt mit einer liebevollen Verbindung zu dir selbst.
Was ist InnerKindness®?
Selbstmitgefühl: Du erfährst, wie du dich in schwierigen Momenten in Ruhe auf dich besinnen kannst, anstatt dir selbst noch mehr Druck zu machen.
Akzeptanz: Du entwickelst Freundlichkeit dir selbst gegenüber, und lernst, eigene Unzulänglichkeiten zu akzeptieren, anstatt dich darüber zu ärgern oder zu verurteilen.
Selbstfürsorge: Du achtest auf deine Bedürfnisse und sorgst für dich, so wie du dich um einen lieben Menschen kümmern würdest.
Positive innere Sprache: Du sprichst innerlich freundlich und ermutigend zu dir selbst.
Vergebung: Das InnerKindness-Prinzip® beinhaltet, dass du dir selbst vergibst, wenn du Fehler machst, anstatt dich dafür anzuklagen oder zu bestrafen.
InnerKindness® fördert ein gesundes und positives Verhältnis zu dir selbst. Das führt zu größerer emotionaler Widerstandsfähigkeit und ist Voraussetzung, anderen zu helfen, ihre eigenen inneren Stärken zu finden.